Schreibtischleuchten spenden direktes Licht zum Lesen, Schreiben oder Bedienen des Computers. Ein beweglicher Arm sowie ein dreh- und schwenkbarer Reflektor erlauben es, die Leuchte individuell einzustellen. In der Regel entscheidet der Nutzer selbst, ob ihr Licht eingeschaltet wird oder nicht.
Schreibtischleuchten müssen so angeordnet, positioniert und eingestellt werden, dass ihr Licht den Nutzer und eventuell Kollegen weder indirekt durch Spiegelungen noch direkt blendet.
Heute sind viele Leuchten llichttechnisch hochwertig ausgestattet, sodass die Blendgefahr begrenzt ist. Zudem sind Bildschirme der Bildschirmklasse I nahezu vollständig entspiegelt. Und es gibt sogar Leuchten, die speziell für Bildschirmarbeitsplätze entwickelt wurden.
Gutes Licht optimiert die Arbeitsbedingungen im Büro: Es ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für physisches und psychisches Wohlbefinden. Nutzerorienierte und bedarfsgerechte Lichtverhältnisse machen jeden Schreibtisch zu einem angenehmen Arbeitsplatz.
Dekorative Funktion: Schreibtischleuchten beeinflussen außerdem die Lichtstimmung im Raum. Als über die Fläche verteilte Lichtpunkte setzen sie Aktzente und übernehmen so eine dekorative Funktion.
Energiespareffekt: Auch beim Energie sparen punkten Schreibtischleuchte. Wenn so viel Tageslicht zur Vergügung steht, dass höchstens noch das Licht der Schreibtischleuchten gebraucht wird, kann jeder Nutzer bei ausgeschalteter Allgemeinbeleuchtung für sich entscheiden, ob er das Licht der Schreibtischleuchte braucht oder nicht.