Licht ist der Schlüssel zur visuellen Wahrnehmung und dem emotionalen Empfinden des Menschen. Beim Lernen spielt gutes Licht eine zentrale Rolle, damit Lernende die Informationen optimal aufnehmen können.
Unser gesamtes Leben wird durch Lernprozesse geprägt. Jeder Einzelne macht im Laufe seines Lebens bestimmte Erfahrungen und erwirbt so – bewusst oder unterbewusst – die kulturellen, sozialen, geistigen und körperlichen Fähigkeiten, Kenntnisse und Kompetenzen, die ihn prägen und ausmachen. Der Begriff des “Lebenslangen Lernens” ist sicherlich jedem bekannt. So gibt es mittlerweile auch ein “EU – Bildungsprogramm für lebenslanges Lernen in Deutschland”, das sich in die vier Bereiche Schulbildung, Hochschulbildung, Berufliche
Bildung und Allgemeine Erwachsenenbildung aufgliedert.
In diesem Umfeld kommt dem Licht eine zentrale Position zu, denn das Lcht als Schlüssel zur visuellen Wahrnehmung, die uns die meisten Informationen aus der Umwelt liefert, spielt beim Lernen eine ganz entscheidende Rolle. Lernende befinden sich permanent in bestimmten Lernsituationen. Je besser das Licht diesen Lernsituationen angepasst ist, desto mehr Informationen können aufgenommen, verarbeitet und abegespeichert, also erlernt werden.
Das richtige Licht schafft optimale Voraussetzungen für effektives Lernen, es motiviert und die Lernenden sind eher in der Lage, sich länger zu konzentrieren. Eine ausgewogene Lichtstimmung trägt entscheidend zum Wohlbefinden bei und schafft positive Rahmenbedingungen für das Lernen. Man lernt einfach besser mit richtigem Licht!
Daher sollten neben gestalterischen und energetischen Aspekten immer die Nutzer des Lichts im Mittelpunkt einer Beleuchtungsplanung stehen, denn diese haben, abhängig vom Alter, ganz unterschiedliche Lichtbedürfnisse.